Hirsiveistämö Karapuu Oy

Unsere Firma befindet sich in Finnland in der Stadt Lappeenranta. Wir fertigen Banjas, Häuser, Möbel (Tische, Bänke), Schaukeln, Betten, Lauben aus Kiefernholz, Fichtenholz, KELO (abgestorbenem Holz) und Lafette (Halbholz).
Alle Hackentechnologien: norwegische Technologie, kanadische usw.
Muster der Erzeugnisse können Sie auf unserer Webseite finden.
Sie können uns Foto und Größe eines Erzeugnisses oder eines Bauwerks senden, das Sie bestellen möchten, und wir berechnen seinen Preis. Unsere Preise gehören zu den niedrigsten in Europa.
Montage.
Auf Wunsch des Auftraggebers kommen wir und montieren alles vor Ort, wir organisieren die Lieferung.
Wir fertigen Möbel aus künstlich gealtertem Holz.
Wir sprechen auf Englisch.

Telefon, Anschrift, E-Mail, Keloholz, Lafette (Halbholz), Norwegische Technologie, Kanadische Technologie, Kontakte, Über uns, Erzeugnisse, Hausbau, Banjabau, Finnland, Banja aus Holzbalken, Haus aus Holzbalken, Haus aus Lafette, Fertigung der Häuser aus Lafette, Fertigung der Banjas aus Lafette.


Das Keloholz (abgestorbenes Holz) stellt sich als ein Baum ohne Rinde dar, der natürlich getrocknet hat. Nach Jahrringen erreicht das Baumalter abhängig vom Durchmesser 300-500 Jahre. Dabei kann der Baum in solchem Zustand noch hunderte Jahre stehen. Es ist ein exklusiver Holzstoff, wo sich die Natur bemüht hat, um außergewöhnliche Eigenschaften der Dauerhaftigkeit zu schaffen.
Die Lebensdauer der Häuser aus Keloholz ist unzählbar. Die japanischen Wissenschaftler haben die Lebensdauer eines Trockenbaums berechnet, der die ganze Periode im nassen Boden wachsen könnte. Sie beträgt 300 Jahre.
Worin liegt der Wert des Keloholzes? Der Baum ist eingeschlafen aber unter der Wirkung der Sonne, Herbstregen, Winterkälten und Frühlingshochwässer erhält er erstaunliche Eigenschaften – die Härte eines Felsens und Widerständigkeit gegen schädliche äußere Einwirkungen.
Das raue Klima der Polargebiete macht das Holz Kareliens fest wie ein Stein. Es ist bekannt, dass die Bäume unter der Wirkung der niedrigen Temperaturen (und der echte Winter dauert in diesen Breiten nicht weniger als sechs Monate im Jahr) äußerst langsam wachsen. Es bedingt die höhe Dichtheit des Holzes, seine Festigkeit und Widerständigkeit.

Norwegische Technologie. Das Landholzhaus, das nach alten norwegischen Technologien gebaut wurde, ist einfach schön, sicher und originell.
Sicherheit. Es entstehen viel weniger Probleme beim Schwinden des Holzhauses dank der Sicherheit der Holzbalkenverbindungen. Die Einzigartigkeit des „norwegischen Schlosses“ liegt darin, dass sich die Elemente der Eckverbindung beim Austrocknen (das sogar beim getrockneten Holz unvermeidlich ist) und beim Schwinden des Blockhauses aufgrund des eigenen Gewichts festklemmen. Dementsprechend verhindert es die Deformation und Durchdrehung des Halbholzes wegen der entstehenden wesentlichen inneren Spannungen.

Der Hauptunterschied der kanadischen Technologie ist eine trapezförmige Geometrie der Sattelkerbe und des Waldzeichens. Dank ihrer Form lässt die Sattelkerbe Spalten in Wänden beim Austrocknen nicht entstehen. Der obere Balken setzt im Zuge der Austrocknung auf den unteren, gleichmäßig nimmt er seinen Platz nach Umfang des Trapezes und sich festklemmt, was genau die Geometrie des Blockhauses erhalten lässt, indem es den Holzbalken nicht lässt, sich herausdrehen und Spalten machen.
Es lässt eine dichte Außenschicht des Holzes erhalten, was die Lebensdauer des Hauses verlängert. Außerdem werden die natürlichen Balkenbiegungen erhalten, deswegen sieht jedes Haus auf eigene Art einzigartig und schön aus. Bei der kanadischen Technologie durchfrieren die Wände nicht und stellen sich als komplettes Massiv dar, und der im Isolierungskanal regelrecht gelegter Wärmedämmstoff ist ganz unsichtbar. Diese Art der Technologie lässt den Baum seine natürlichen Schutzeigenschaften halten und Natureigenschaften der Luftfiltration nicht stören.